Hier einige Überlegungen vom Team von bike4famliy Pfaffenhofen – Zweirad-Fachmarkt Grochowina zum Thema „Rahmenhöhe“ für Fahrräder. Wir danken dem Team von Fahrrad Tipps für Ihre Anregungen und Texte zum Thema!
Die richtige Rahmenhöhe fürs Fahrrad finden
Die richtige Rahmenhöhe bei Fahrrädern ist ausschlaggebend für den “Wohlfühlfaktor” beim Radeln. Für das Vorgehen zur Ermittlung der richtigen Fahrrad Rahmengröße gibt es verschiedene Ansätze. Je nach Fahrradtyp ist dieser ein wenig unterschiedlich.
Eines gilt für alle Arten des Fahrrads: Probieren geht über studieren. Wer sich mit dem Thema ein wenig näher auseinandergesetzt hat wird wissen, das auch persönliche Vorlieben eine große Rolle spielen. Zu erst werden wir ein paar allgemeine Tipps zur richtigen Rahmenhöhe am Fahrrad geben. Zur Berechnung der Kinder-Fahrrad Größe geht es hier lang!
Allgemeine Ermittlung der Rahmenhöhe eines Fahrrad
Messe Deine Schrittlänge und multiplizieren diesen Wert mit 0,226. So errechnet man sich die theoretische Rahmenhöhe in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm). Wenn der errechnete Wert zwischen zwei Rahmengrößen liegt, sollte man bei sportlicher Fahrweise eher zum kleineren Rahmen, bei einer gemächlichen oder tourenorientierten Fahrweise eher den größeren Rahmen wählen.
So messe ich die Schrittlänge korrekt
Die Schrittlänge sollte sehr genau gemessen werden, damit das errechnete Ergebnis auch wirklich eine realitätsnahe Aussage zur richtigen Rahmengröße des Fahrrads geben kann. Es größer die Abweichung ist, desto ungenauer ist der errechnete Wert. Die errechnte Rahmengröße dient letztendlich allerdings nur als Orientierungshilfe.
Am besten stellt ihr Euch barfuss an eine gerade Wand oder Tür. Dann presst (wirklich pressen) ihr Euch ein Buch zwischen die Beine. Das Buch muss so anliegen, als ob ihr auf einem Fahrradsattel sitzen würdet. Nun messt ihr von der Oberkante des Buches bis auf den Boden. Am Besten lasst ihr Euch dabei helfen – denn pressen und messen ist gleichzeitg gar nicht so einfach.
Rahmenhöhe Mountainbike
Für die Rahmenhöhe am Mountainbike rundet ihr den errechneten Zoll Wert einfach ab. Wichtig dabei ist das ihr locker und gemütlich über dem Mountainbike stehen könnt ohne das Euch das Oberrohr zwischen den Beinen drückt. Im Gelände muss man unter Umständen schnell absteigen und aufsteigen können, deshalb ist es sehr wichtig das genügend Luft zwischen Oberrohr und Schritt übrig ist. Die Oberrohrlänge spielt nur eine untergeordnete Rolle, da dies durch eine passenden Sattelstütze und einen längeren/kürzen Vorbau angepasst werden kann. Der Überstand (Abstand zwischen Oberkante Oberrohr und Schritt) kann durch nichts ausgeglichen werden!
r die Rahmenhöhe am Mountainbike rundet ihr den errechneten Zoll Wert einfach ab. Wichtig dabei ist das ihr locker und gemütlich über dem Mountainbike stehen könnt ohne das Euch das Oberrohr zwischen den Beinen drückt. Im Gelände muss man unter Umständen schnell absteigen und aufsteigen können, deshalb ist es sehr wichtig das genügend Luft zwischen Oberrohr und Schritt übrig ist. Die Oberrohrlänge spielt nur eine untergeordnete Rolle, da dies durch eine passenden Sattelstütze und einen längeren/kürzen Vorbau angepasst werden kann. Der Überstand (Abstand zwischen Oberkante Oberrohr und Schritt) kann durch nichts ausgeglichen werden!
Körpergröße | Rahmenhöhe in Zoll | Rahmenhöhe in cm |
155 – 165 cm | 14 – 15″ | 35 – 38 cm |
165 – 170 cm | 15 – 16″ | 38 – 41 cm |
170 – 175 cm | 16 – 17″ | 41 – 43 cm |
175 – 180 cm | 17 – 18″ | 43 – 46 cm |
180 – 185 cm | 18 – 19″ | 46 – 48 cm |
185 – 190 cm | 19 – 21″ | 48 – 53 cm |
190 – 195 cm | 21 – 22″ | 53 – 56 cm |
195 – 200 cm | 22 – 23″ | 56 – 58 cm |
(nur Richtwerte)
Rahmenhöhe am Rennrad
Die richtige Rahmengröße eines Rennrads ist unserer Ansicht nach ein wenig schwerer zu ermitteln. An der ermittelten Schrittlänge (hier muss die Schrittlänge mit 0,665 multipliziert weden) muss nichts mehr hinzuaddiert oder abgezogen werden.
Hier spielt vor allem eine enspannte Sitzposition im Vordergrund. Das wichtigste dabei ist, das der Rücken gerade ist und die Sitzposition den Fahrer nicht dazu veranlasst einen krummen Rücken (oder Katzenbuckel) zu machen. Das würde bei längeren Fahrten zu Rückenschmerzen führen. Auch hier ist die Oberrohrlänge eher zweitrangig (ist im allgemeinen deutlich kürzer als beim MTB). Wir haben festgestellt, das ein ausreichend langes Steuerrohr meist wichtiger ist. Das Steuerrohr beeinflusst die Sitzposition entscheidend, da dies meist für die Überhöhung (Differenz Höhe Sattelspitze zu Lenkerhöhe) ausschlaggebend ist. Ein zu starke Überhöhung – verursacht durch ein zu kurzes Steuerrohr – beinträchtigt den Sitzkomfort manchmal entscheidend. Eine passenden Überhöhung führt meist einer ergonomisch optimalen Sitzhaltung, in der man Stunden ohne Beschwerden fahren kann – zumindest solange die Ausdauer reicht.
Körpergröße | Rahmenhöhe Rennrad | Rahmenhöhe Triathlonrad |
155 – 165 cm | 48 – 51 cm | 46 – 48 cm |
165 – 170 cm | 51 – 53 cm | 48 – 50 cm |
170 – 175 cm | 53 – 55 cm | 50 – 52 cm |
175 – 180 cm | 55 – 57 cm | 52 – 55 cm |
180 – 185 cm | 57 – 60 cm | 55 – 56 cm |
185 – 190 cm | 60 – 62 cm | 57 – 60 cm |
190 – 195 cm | 62 – 64 cm | 60 – 62 cm |
195 – 200 cm | ab 64 cm | ab 62 cm |
Die Körpergrößen sind lediglich Richtwerte. Je nachdem ob “Sitzzwerg” oder nicht, kann das von der Realität abweichen!